Textansicht: A A A
Leichte Sprache:
Deaktivieren aller Bilder:
Schwarz/Weiss:
Rot/Grün Deaktivierung:
Sound bei Tastenanschlag:
Barriere melden

Registrieren Sie sich, um alle Vorteile des Shops zu genießen.

Login
oder
ein neues Konto anlegen

Sie haben noch keine Favoriten hinzugefügt

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb

de Deutsch

So schaffen persönliche Ansprechpartner Vertrauen

Kundennähe als Wettbewerbsvorteil

Þ11 Juni 2025, 13:13
Ғ655
Lesezeit: 5,5 min
Ƙ Teilen
ȭ
Kundenservice ein Mensch reicht einem anderen einen Coin mit einem Smylie drauf
Kundenservice ist und bleibt der wichtigste Faktor, wenn man Kunden halten will.

Unternehmen, die persönliche Betreuung anbieten, schaffen Vertrauen – und gewinnen langfristig. KI erhöht die Effizienz und es ist wichtig, dass auch Kleine- und Mittelständischen Unternehmen mit der Zeit gehen, dennoch ist der direkte Kontakt zu Kunden wichtig und sollte stets gepflegt werden.

Automatisierung ist zur Normalität geworden. Egal ob in Hotline-Systemen, Online-Shops oder Chatbots – die ersten fünf Minuten jeder Kundeninteraktion wirken heutzutage wie ein Tanz mit der Technik. „Drücken Sie die Eins, wenn Sie…“ ist für viele längst der Soundtrack der Kundenfrustration. Und trotzdem setzen viele Unternehmen weiterhin auf diese strukturellen Mauern – unter dem Vorwand von Effizienz. Dabei zeigt sich immer deutlicher: Der Wunsch nach persönlicher Betreuung ist nicht altmodisch. Er ist aktueller denn je.

Wenn Nähe ein Wettbewerbsvorteil wird

Heute sind Produkte vergleichbarer, Preise dynamischer und Angebote austauschbarer, dennoch bleibt ein Aspekt konstant relevant: die menschliche Beziehung. Kunden, die sich gut betreut fühlen, bleiben treu – auch wenn der Preis nicht der günstigste ist. Sie empfehlen weiter, verzeihen Fehler schneller und stellen seltener Rückfragen. Diese Art von Beziehung entsteht nicht durch FAQ-Seiten oder Bots, sondern durch konkrete Menschen mit Namen, die sich kümmern.

Persönliche Ansprechpartner haben in diesem Kontext eine entscheidende Funktion. Sie sind keine zusätzlichen Servicekräfte, sondern die eigentlichen Träger der Markenbeziehung. Sie schaffen Orientierung, weil sie Projekte und Kunden kennen – nicht nur aus der Akte, sondern aus dem Gespräch. Sie nehmen Emotionen auf und agieren aktiv und menschlich. Sie sind wichtiger als jeder Chat-Bot oder das streben nach Effizienz.

Vertrauen entsteht nicht durch Technik

Technologische Fortschritte haben viel ermöglicht. Ticketsysteme, Self-Service-Portale oder KI-gestützte Assistenten können Arbeitslasten reduzieren und Standardanfragen schneller bearbeiten. Doch sie haben eine Grenze – und die liegt dort, wo Vertrauen gefordert ist.

Ein persönlicher Ansprechpartner übersetzt Anliegen in Lösungen, vermittelt zwischen Fachabteilungen, erkennt Unstimmigkeiten, bevor sie eskalieren. Vor allem aber signalisiert er: „Du bist nicht allein mit deinem Problem.“ Er erkennt Dinge, die zwischen den Zeilen stehen und weiß, wie diese zu verstehen sind.

In einer Umfrage des Branchenverbands bitkom gaben über 70 % der Befragten an, dass sie sich im Kundendialog „nicht ernst genommen“ fühlen, wenn sie keinen festen Ansprechpartner haben. Diese Zahl steht sinnbildlich für ein zentrales Missverständnis vieler digitaler Strategien: Effizienz ersetzt keine Empathie.

Das Prinzip Verantwortung

Ein persönlicher Ansprechpartner trägt Verantwortung – und genau das macht ihn so wertvoll. Es ist ein Unterschied, ob man ein Anliegen an ein anonymes Postfach sendet oder ob man weiß, dass eine konkrete Person darauf reagiert, mit der man im Austausch steht.

Diese Verantwortung schafft Verbindlichkeit. Wer weiß, dass der eigene Name unter einer Antwort steht, geht anders mit Rückfragen um, prüft gewissenhafter, denkt über den nächsten Schritt hinaus. Die Qualität steigt nicht durch mehr Personal, sondern durch mehr Involvierung.

Unternehmen, die persönliche Ansprechpartner einsetzen, berichten häufig von sinkenden Eskalationen, klareren Prozessen und höherer Kundenzufriedenheit – selbst wenn die Antwort mal länger dauert. Denn das Gefühl, dass jemand dranbleibt, ist oft wichtiger als die bloße Geschwindigkeit.

Fallbeispiel aus dem Mittelstand

Ein Blick in den Mittelstand zeigt, wie das in der Praxis aussieht. Viele kleinere Dienstleister setzen bewusst auf eine feste Zuordnung im Kundenkontakt. Ob Steuerberatung, Agenturgeschäft oder IT-Dienstleistung – wer langfristige Mandate betreut, weiß: Der Ansprechpartner ist das Gedächtnis der Zusammenarbeit.

Wenn Projektabsprachen, Vorwissen oder persönliche Feinheiten jedes Mal neu erklärt werden müssen, entsteht Reibung. Genau hier schafft ein fester Kontaktpunkt Kontinuität. Die Kommunikation wird effizienter, weil Rückfragen zielgerichteter gestellt und schneller beantwortet werden können.

Ein Beispiel: Ein Kunde möchte seine Website aktualisieren, weiß aber nicht, ob das mit dem bestehenden CMS umsetzbar ist. Der feste Ansprechpartner kennt das Setup, hat die Historie im Blick, kennt die Begrenzungen – und kann sofort einschätzen, ob ein Upgrade möglich ist oder ein kompletter Relaunch nötig wird.

Der Faktor Sicherheit

In unsicheren oder kritischen Situationen zeigt sich die Stärke persönlicher Betreuung besonders deutlich. Ob Datenverlust, technische Störung oder rechtliche Fragestellung – wer in diesen Momenten auf einen persönlichen Ansprechpartner zurückgreifen kann, fühlt sich sicherer.

Sicherheit entsteht nicht nur durch Backup-Systeme oder Firewalls, sondern durch Kommunikation. Wer direkt sagen kann, was los ist, wer zuhört, mitdenkt und Rückfragen verständlich erklärt, wird zur Brücke zwischen Unternehmen und Kunde.

In komplexen Systemlandschaften oder Dienstleistungsketten kann das Vertrauen in einen einzelnen Ansprechpartner oft das Zünglein an der Waage sein. Es ist der Unterschied zwischen „Ich krieg das schon irgendwie hin“ und „Ich weiß, wen ich anrufen kann“.

Was Unternehmen dafür tun müssen

Ein funktionierendes Modell mit festen Ansprechpartnern entsteht nicht durch ein Organigramm allein. Es braucht Prozesse, Werkzeuge und vor allem Zeit. Damit Ansprechpartner ihre Kunden wirklich begleiten können, müssen sie entlastet werden von internen Nebenschauplätzen – und gleichzeitig ausreichend informiert sein.

Dazu gehört ein klarer Informationsfluss: Wer betreut welchen Kunden? Was wurde zuletzt besprochen? Welche Erwartungen gibt es?

Auch die Einarbeitung spielt eine Rolle. Ein Ansprechpartner ohne Kontext wird schnell zur Durchreiche. Erst mit fundiertem Projektwissen, klarem Mandat und entsprechender Befugnis entsteht die Wirkung, die Kunden spüren.

Ein Modell mit Zukunft

Der Trend zeigt: Persönliche Ansprechpartner werden wieder wichtiger – nicht als Rückschritt ins Analoge, sondern als Erweiterung des Digitalen. Unternehmen, die beides intelligent verknüpfen, schaffen Vorteile in einem gesättigten Markt.

Der Wunsch nach Einfachheit bleibt – aber nicht im Sinne von „weniger Kommunikation“, sondern „klarere Kommunikation“. Und das gelingt dann am besten, wenn man genau weiß, wer auf der anderen Seite sitzt.

Mehr Mensch wagen

Inmitten aller technologischen Verheißungen bleibt eines unverändert: Beziehungen entstehen durch Menschen. Persönliche Ansprechpartner verkörpern diese Haltung. Sie machen Unternehmen greifbar, geben Stimmen ein Gesicht – und liefern damit den emotionalen Mehrwert, den kein Automat ersetzen kann.

Die Zukunft des Kundenkontakts liegt nicht im Entweder-oder zwischen Mensch und Maschine. Sie liegt in einem Sowohl-als-auch – mit klarem Fokus auf das, was uns am stärksten bindet: Vertrauen.

Setzen Sie jetzt auf Kundennähe und sichern Sie sich Ihren Vorsprung!
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie mit starker Kommunikation, modernen Tools und persönlichem Service Ihre Kunden begeistern.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell und unverbindlich.

Unseren Infoletter digital abonnieren.

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an und klicken Sie anschließend auf "Anmelden".

Sie erhalten an diese Adresse eine Bestätigungsanfrage von uns. Sobald Sie diese bestätigen erhalten Sie unseren Infoletter an diese Adresse. Die Abmeldung erfolgt ebenso zuverlässig.

Noch keine Bewertungen verfügbar

Weitere Nachrichten

â
ı
ͳ
Datenschutz: Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu verstehen.

Wir geben nur sofern Sie zustimmen, Informationen zur Nutzung unserer Webseite an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

ѣ Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung
Details
Einfach per WhatsApp-Fragen ;)